Die große Feuersbrunst von 1677

Am St. Magdalenentage ( dem 22. Juli ) im Jahre 1677 schlug der Blitz in die Scheune des Mosterzhofes ( Hochstraße 79 ) ein. Nach wenigen Augenblicken brannte das ganze Gehöft lichterloh. Der Wind trieb die Funken in die Strohdächer der Nachbarhäuser. Angsterfüllt stürzten alle Bürger auf die Straßen. Handfeste Männer mit langen Brandhaken und ledernen Eimern eilten zur Brandstätte, um sie abzudämmen. Aber es war schon zu spät. Zwischen Hoch-, Kuckuck- und Gebrandstraße wogte ein gewaltiges Flammenmeer, das alles zermalmte, was ihm hindernd im Wege stand. Frauen und Kinder rangen die Hände zum Himmel und flehten um Gottes Hilfe. Vom Kirchturme her kam der durchdringende Schrei der Brandglocke, um auch aus der Umgebung alle herbeizurufen, die helfen konnten. Aber erst mehrere Tage nachher war der gewaltige Brand gelöscht.

Insgesamt 40 Häuser, Scheunen und Stallungen sollen damals ein Raub der Flammen geworden sein. In vergilbten Papieren fanden sich folgende namhaft aufgeführten Gebäude: Luttengut, Fyengut, Wullenmeistershaus, Rathaus im Kuckuck, Peschmannshäuschen, Heimeshaus, Pauly-Abspliß, Stappisgut und Klein-Hinkeshaus sowie der Mosterzhof. Die vom Unglück betroffenen standen nun der bittersten Not gegenüber. Keine Versicherung leistete Schadenersatz. Den Abgebrannten blieb nichts anderes übrig, als in der Umgebung von Haus zu Haus zu ziehen und um eine Unterstützung oder Beisteuer zu bitten.

Von diesem Unglückstage ab wurde der Name Gebrandstraße gebräuchlich ( noch 1583 Gemeine Neue Bürgerstraße - 1684 Uff Dem Gebrandten Platz - 1708 Uffm Gebrandt – heute Gebrandstraße ). In einem amtlichen Schreiben vom 12. November 1677 heißt es, daß nach „jüngst gewesener Feuersbrunst der Fleck dergestalt in Untergang geraten, daß die Wälle und Pforten nicht instand gehalten“ werden könnten.

Fünfzig Jahre nach dem großen Brande, am 6. August 1726, schloß die Gemeinde Süchteln mit Meister Heinrich Kessels von Kempen einen Vertrag, eine Brandspritze von rotem Kupfer, wie die größte in Kempen, in drei Monaten gegen eine Entschädigung von 22 Pistolen ( Münzen, die nach der spanischen Stadt Pistolia benannt sind ) zu liefern. Zur Bedienung und Bespannung der Spritze konnte jeder Eingesessene verpflichtet werden, ohne dafür eine Besoldung verlangen zu können
( Hand- und Spanndienstpflicht ).

Das Viertel zwischen “Kuckuckstr.”- “Hochstr.” und “Gemeine Neue Bürger Str.” wurde durch die Feuersbrunst vollständig zerstört. Viele angrenzende Wohnhäuser und Gehöfte wurden ebenfalls zerstört oder stark in Mitleidenschaft gezogen. Von da an nannte man  die “Neue Bürger Straße” nur noch “Uff Dem Gebrandten Platz” ( heute Gebrandstraße )

Die Gebrandstraße um 1920 ( im Hintergrund der Schornstein der
ehemaligen Färberei Dupont an der Ecke Hindenburgstraße und Westring )

zurück